Logo Muecken.info

Startseite

Mücken Infos


Was tun gegen Mücken?
Bücher
Mückenarten

- Fenstermücken
- Haarmücken
- Lidmücken
- Gallmücken
- Gnitzen
- Büschelmücken
- Zuckmücken
- Stechmücken
- Langhornmücken
- Stelzmücken
- Pilzmücken
- Schmetterlingsmücken
- Faltenmücken
- Dungmücken
- Trauermücken
- Kriebelmücken
- Schnaken
- Wintermücken

Mückenarten

Fenstermücken

Informationen - Aussehen - Lebensaum - Ernährung - Fortpflanzung


Fenstermücken (Anisopodidae) kennt man auch unter dem Namen Pfriemenmücken. Auf dem ganzen Erdball verteilt gibt es ca. 100 verschiedene Fenstermückenarten, wovon des bei uns in Deutschland von dieser Familie nur fünf Arten gibt.

Fenstermücken gehören zu den kleinen bis mittelgroßen Mücken. So hat die Sylvicola fenestralis beispielsweise eine Größe von 4,5 bis 5,5 Milimeter. Diese Art gehört nicht zu den Stechmücken. Bei den Larven ist der Afterschild sehr auffällig. Am am vordersten und am hintersten Stigmenpaar ist das Tracheensystem bei dieser Art offen. Ansonsten ist es vollständig geschlossen. Die Puppen der Fenstermücken sind stark bedornt. Diese haben zudem kurze Atemhörnchen mit zwei lange Borsten im vorderen Bereich.

Die Paarung der Fenstermücken erfolgt an schattigen Orten, wo sich die Männchen zunächst in kleineren Schwärmen sammeln und dort die Weibchen erwarten. Die Larven dieser Mücke kann man an zerfallenden pflanzlichen Substraten, z. B. wassergefüllten Astflächen oder verfaulten Kartoffeln finden.

Von der Fenstermückenart gibt es pro Jahr mehrere Generationen.


andere Websites

Wespenarten.de
Bienenlexikon.de
Wale
Insekten A-Z
alle Schmetterlinge
ausgestorbene Tiere
Fische
alle Pinguine
(c) 2013 by muecken.info Hinweise Impressum